Dienstag, 18. Oktober 2011

Stösselrohr (Umrüstung GÜLDNER-Motoren)

Dieses Bild zeigt "Stösselrohre", welche zur nachträglichen Umrüstung von Oldtimer-Schleppern / Traktoren mit GÜLDNER-Motoren verwendet werden.
Sie werden exklusiv für einen Oldtimer-Ersatzteilservice gefertigt.

Dienstag, 15. Juni 2010

Winkelring

Das obige Bild zeigt sogenannte "Winkelringe", welche in der Kreiselpumpe zur Wasserförderung eines älteren Feuerwehr-Fahrzeugs (Fabr. MAGIRUS-DEUTZ) als Dichtungen ihre Anwendung finden.
Um dem Bauteil seine Steifigkeit gegen Verwindung zu geben, besteht es im Inneren aus einem Metallkern, welcher anschließend mit einem Elastomer (Vulkollan) vergossen wurde.

Es handelt sich hierbei um eine Sonderanfertigung und gleichzeitige Spende für die Freiwillige Feuerwehr Hiddingen, da diese Dichtungen nicht mehr als Ersatzteil zu beschaffen waren.
(siehe Zeitungsbericht "TLF läuft endlich wieder" der Rotenburger Rundschau).

Sonntag, 11. April 2010

An- und Abtriebszahnwelle

Dieses Photo zeigt verschiedende Ausführungen von "Zahnwellen", die ihre Verwendung in der Kunststoff- bzw. Kautschukindustrie finden.
Sie wurden aus einem Einsatzstahl (1.6587) gefertigt, welcher nach der Bearbeitung einsatzgehärtet wurde.

Freitag, 19. Februar 2010

Schneckenrad

Diese "Schneckenräder" wurden aus Rotguss-Bronze nach kundenspezifischen Zeichnungsvorgaben gefertigt und werden in der Antriebstechnik eingesetzt.

Donnerstag, 11. Februar 2010

Stützhaken lose

Dieses Bauteil findet im Werkzeugmaschinenbau Anwendung..
Es wurde aus Vollmaterial (Werkst.: 1.0570) mit Aufmaß vorgefräst und vor der Endbearbeitung "spannungsarm geglüht".

Montag, 25. Januar 2010

Haltebolzenwiderlager

Für einen Kunden aus der Wehrtechnik haben wir obiges Teil realisiert.
Es wurde aus Vollmaterial gefräst und ist aus Titan.

Sonntag, 10. Januar 2010

Spreizkopf


Das obige Maschinenbauteil ist ein sogenannter "Spreizkopf" für die Aufnahme von Blechcoils in einem Walzwerk.
Um einem Verschleiss vorzubeugen, wurden jene Flächen gehärtet, welche direkt mit dem Blechcoil in Verbindung kommen.

Mittwoch, 23. Dezember 2009

CFK-Schablone (Bohrschablone)


Auf dem obigen Bild sieht man eine "Bohrschablone" für die Luftfahrtindustrie.
Um einem vorzeitigen Verschleiss der Bohrungen des Bauteils vorzubeugen, werden diese zusätzlich mit Bundbohrbuchsen versehen.
Das Bauteil ist aus Plattenmaterial in CFK (Kohlefaser) hergestellt, welches zusätzlich in Signalfarbe laminiert wurde.

Dienstag, 21. April 2009

Rohling Spanner


Das obige Photo zeigt ein Bauteil für den Werkzeugmaschinenbau.
Es wurde im 5-Achs-Verfahren aus Vollmaterial (Werkst.: 1.2379) mit Aufmaß vorgefräst und nach dem Vakuumhärten auf Fertigmaß bearbeitet.

Donnerstag, 9. April 2009

Bohrschablone


Das oben gezeigte Bauteil ist eine Bohrschablone für die Luftfahrtindustrie.
Die Fräs- und Bohrarbeiten hierfür mussten ausschließlich nach 3 D-Daten erfolgen, da es sich um Freiformflächen handelt, welche die Konturen des Flugzeugrumpfes wiedergeben.

Mittwoch, 8. April 2009

Messlehre


Bei dem dargestellten Maschinenbauteil handelt es sich um eine Messlehre zur Prüfung der Ebenheit einer relevanten Baugruppe für die Automobilindustrie.
Die Oberfläche des Bauteils ist pulverbeschichtet.

Cockpit-Dummy-Door


Bei dem dargestellten Bauteil handelt es sich um eine "Cockpit-Dummy-Door" für die Luftfahrtindustrie.
Diese wird im Inneren des Flugzeugs vorläufig eingesetzt, um Beschädigungen an der "richtigen" Tür bei Montagearbeiten zu vermeiden.
Das Bauteil ist in einer sog. Sandwichbauweise hergestellt, wobei die Deckschichten aus CFK (Kohlefaser) bestehen, welche nachträglich in Signalfarbe lackiert wurden.